WLAN macht Pflanzen krank

Ein aufsehenerregender Versuch einer Schülergruppe wird in N24 publiziert: Link Neuntklässler haben eine schädliche Wirkung von WLAN-Signalen auf Pflanzen festgestellt. Das Experiment der Jugendlichen macht im Netz die Runde. Londoner Wissenschaftler wollen es wiederholen. Die Schüler haben festgestellt, dass sie neben dem Handy schlechter schlafen können.

Die Frage ist, was man davon halten soll. Soll man ab sofort WLAN abdrehen und die Wohnung ab sofort verkabeln? Kann man zu einer solchen Publikation ganz allgemein Stellung beziehen?

Zur Methode

Diese Meldung erweckt den Anschein von Wissenschaftlichkeit. Schüler als Wissenschaftler (auch wenn im Text steht, dass es sich nicht um ein wissenschaftliches Experiment gehandelt hat).

Wissenschaft ist aber wie Fußball. Wenn man sich beteiligen will, muss man vom Fach sein.

Beispiel: Ein Spieler steht einen Meter vorm Tor – und schießt in die Wolken. Jeder zweite im Stadion sagt: „den hätte sogar ich verwandelt“. Das Problem: er steht nicht im Team und in der 70. Minute, in der die Szene spielte, wäre jeder dieser Möchtegern-Fußballer schon längst zusammengebrochen an der Outlinie gelegen. Weil er eben nicht „vom Fach“ ist.

Um in einer Disziplin mitreden zu können, muss man sich der Mühe unterziehen, sich auf das Niveau hochzuarbeiten, das dazu befähigt, reproduzierbare Versuche anzustellen. Man muss sich einem Selektionsprozess unterziehen, den durchaus nicht alle schaffen.

Warum ist nun dieser Versuch anzuzweifeln?

(1) Die Lobby der Strahlengegner verwenden jedes Argument, das ihnen hilft, auch wenn es an der Haaren herbeigezogen wird. Gegner von Elektromagnetischer Strahlung sind ähnlich wie Homöopaten, Esoteriker und Wünschelrutengeher. Sie meinen zu wissen, dass Strahlung schädlich sei, auch wenn sie in Intensitäten vorkommt, die sich weit unter jedem erlaubten Grenzwert bewegen.

(2) Wissenschaftler wollen ganz oben stehen (wie Bergsteiger, Fußballer, Künstler…) und würden keine Gelegenheit auslassen, diesen Zusammenhang zwischen Bestrahlung und Wachstum aufzuzeigen. Das liegt in der Natur der Methode: dem Zweifel an jeder Behauptung. Wenn es diesen Zusammenhang zwischen Strahlung und Pflanzenwachstum gäbe (und nicht nur den Wunsch jener, die das so wollen), dann wäre es längst bewiesen und akzeptiert. Ist es aber nicht.

(3) Dass eine Schülergruppe einen solchen Zusammenhang aufzeigt ist so, als würde ich sagen: „Ich gehe in der Fußgängerzone und finde 500 Euro“ (dieser Satz ist mit 99.9…%iger Wahrscheinlichkeit falsch, weil eben diesen Schein schon längt jemand vor mit gefunden hätte, ebenso wie ich nie den Hauptgewinn im Lotto machen werde) Schüler haben keinerlei Kompetenz in der Handhabung von Versuchen dieser Art, auch wenn sie von einem Lehrer angeleitet werden. Sie sind in der Position eines Möchtegern-Fußballers, der es den Profis zeigen will, wie leicht eigentlich ein Ball aus einem Meter Entfernung ins Tor befördert werden kann.

Und daher ist diese Meldung einfach nur ein Wunschdenken. Der Schüler, des Lehrers, der Antistrahlungs-Lobby, der Redaktion.

Zur Sache

Kann man auch etwas zur Sache selbst, also Wirkung von WLAN auf Organismen sagen? Aber ja! Die Wirkung niederfrequenter Elektromagnetischer Strahlung ist hinlänglich bekannt. Sie erzeugt bei ausreichender Intensität Wärme. Ausgenutzt wird das zum Beispiel bei Hochfrequenztherapie:

Die hier zur Anwendung kommenden Energien sind gigantisch im Vergleich mit dem, was WLAN oder Handy produzieren. Vor allem werden diese Resonatoren (Antennen) unmittelbar am Körper angebracht. Man kann vermuten, dass die Störstrahlung, die von diesen therapeutischen Antennen ausgeht, sogar noch im Kopfbereich des Patienten ein weit höheres Feld erzeugen als das WLAN könnte.

Was bewirken diese Bestrahlungen?
Sie bewirken, dass Wärme entsteht, ähnlich wie bei einem Mikrowellenherd. Interessant ist, dass die Eindringtiefe der Strahlung mit steigender Frequenz abnimmt und bei 2.5 GHz nur mehr 6 mm beträgt.

Elektromagnetische Strahlung erzeugt also Wärme. Frequenzen unmittelbar unterhalb des sichtbaren Lichts bezeichnet man als „Infrarot-Strahlung“, über den Frequenzen des sichtbaren Lichts wird die Strahlung zunehmend ionisierend und ist nicht Gegenstand der in der Funktechnik angewendeten Strahlung.

Wenn man nun einen WLAN-Sender in die Nähe von Pflanzen betreibt, wird es in den Pflanzen vermutlich auch zu einer Wärmeentwicklung kommen, die zu einer Austrocknung der Pflanze führt. Das ist nun aber nicht etwas Beunruhigendes. Man müsste es geradezu erwarten.

Über die Versuchsanordnung weiß man nicht viel. Stellt man die Pflanzen unmittelbar auf den WLAN-Sender (um die Strahlungsintensität zu erhöhen), muss man auch mit der normalen Abwärme des Geräts rechnen, die ebenso eine Austrocknung der Pflanzen zur Folge haben kann.

Empfehlenswert:
Elektromagnetische Felder im Alltag


Beitrag veröffentlicht

in

,

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert